LEGAL, LIFE & SOCIETY

ALLES WEITERE IN 3 RUBRIKEN ZUSAMMENGEFASST: RECHT, LEBEN & GESELLSCHAFT

OPPO x QEEBOO

OPPO, einer der weltweit führenden Smartphone- und Tablet-Hersteller, und Qeeboo, eine von Stefano Giovannoni gegründete italienische Designmarke, lancieren gemeinsam die exklusive Capsule-Kollektion. Die Kooperation besteht aus Smartphone-Hüllen und Hintergrundbildern, die das unverwechselbare Design des neuen OPPO Find N2 Flip farbenfroh in Szene setzen. https://oppo-qeeboo.com

OPPO und Qeeboo verfolgen mit ihren Marken dasselbe Ziel: die Emotionen, die Fantasie und die Kreativität ihrer Kundinnen und Kunden mit innovativem Design zu wecken und anzusprechen. Die Capsule-Kollektion aus individuellen Smartphone-Hüllen und exklusiven Hintergrundbildern für den Frontbildschirm im ikonischen Qeeboo-Design wird in limitierter Auflage erhältlich sein. Die neuen Designoptionen unterstreichen den unverwechselbaren Look des OPPO Find N2 Flip und bieten den Nutzerinnen und Nutzern vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für ihr Smartphone.

Die OPPO x Qeeboo Kollektion umfasst vier auffällige Hüllen für das OPPO Find N2 Flip mit den kultigen, farbenfrohen Qeeboo-Designs: das Königsblau von Kong – Symbol für die Familie und den Schutz; das Safrangelb des Saguaro-Kaktus – Sinnbild für Stärke und Ausdauer; das Neongrün des Kaninchens, das als Liebes- und Glücksbringer gilt, und das Orange von Scottie, dem treuen Begleiter, der seiner Besitzerin respektive seinem Besitzer stets zur Seite steht. Unabhängig davon, für welche Hülle man sich entscheidet, schützt sie das Smartphone vor Beschädigungen und macht aus dem Gerät in Verbindung mit den animierten Hintergrundbildern des Frontbildschirms ein unverwechselbares Designerstück.

Sowohl OPPO als auch Qeeboo zeichnen sich durch Originalität und Kreativität aus und beide Brands realisieren aussergewöhnliche Produkte, welche die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden erfüllen und zudem Ausdruck ihrer ganz individuellen Persönlichkeit sind. Deshalb hat OPPO als Hersteller, der ein besonderes Augenmerk auf Design und Funktionalität seiner Produkte richtet, bei dieser internationalen Kooperation in Qeeboo den perfekten Partner gefunden.

«OPPO und Qeeboo zeigen Mut zum Aussergewöhnlichen – mit Produkten, die die Persönlichkeit und den individuellen Stil der Nutzerinnen und Nutzer unterstreichen. Bei den Hüllen, die wir für das neue OPPO Find N2 Flip gestaltet haben, konnten wir mit den Farben und der Ironie einiger unserer legendären Designs spielen, die Qeeboo weltweit bekannt gemacht haben. Die Animation dieser Schöpfungen war eine Herausforderung, die mir viel Spass gemacht hat. Das Ergebnis ist ein neues, unerwartetes Designelement, das unsere Kundinnen und Kunden inspirieren wird», so Stefano Giovannoni, Creative Director und Gründer von Qeeboo.

Die OPPO x Qeeboo Kooperation bringt aber nicht nur bunte Covers für das OPPO Find N2 Flip hervor, es sind auch die passenden, äusserst kreativen Hintergrundbilder mit animierten GIFs für den Frontbildschirm entstanden, die dem Smartphone einen ebenso besonderen Look verleihen und die emotionale Bedeutung seiner Qeeboo-Figuren unterstreicht. Und so einfach erhalten Nutzerinnen und Nutzer ihren Design-Hintergrund: Die Hintergrundbilder sind ab 31. März 2023 über die Webseite von OPPO x Qeeboo verfügbar. Nach dem Download wird das Bild in der Fotogalerie des Smartphones angezeigt und kann als Bildschirmhintergrund ausgewählt werden.

Preis und Verfügbarkeit
Die vier auffälligen Special-Edition-Covers für das OPPO Find N2 Flip sind in der Schweiz ab dem 8. Mai 2023 in limitierter Auflage verfügbar und können ausschliesslich über Verlosungen bei OPPO und ausgewählten Partner

FERIEN IM WOHNMOBIL

Ferien im Wohnmobil sind im Hoch – Schweizer reisen am liebsten nach Spanien, Frankreich und Portugal nur die Niederländer verreisen noch länger. Diese Saison im Wohnmobil neue Horizonte erschliessen? Yescapa vermittelt Wohnmobile und Campervans von Privaten an Private. Schweizer gehören zu den reisefreudigsten Kunden der grössten Camper-Sharing-Plattform in Europa. Sie reisen länger als die meisten Europäer und geben am meisten Geld für Wohnmobil-Ferien aus.

Die Ferienzeit steht vor der Tür – schön! Wer träumt jetzt nicht von Freiheit, Ungebundenheit und davon, spontan und flexibel loszuziehen? Der Trend ist klar: Ferien im Campervan gehören zu den beliebtesten Reiseformen. Das zeigt sich nicht zuletzt auch an der Zahl der Wohnwagen-Neuzulassungen in der Schweiz: Diese hat sich in den letzten zehn Jahren laut Statista verdreifacht – von 2592 im Jahr 2011 auf 7588 im 2021!

Die grösste private Flotte Europas
Der Kauf eines Wohnmobils ist eine teure Investition. Umso interessanter ist es, wenn man das eigene Fahrzeug in der ungenutzten Zeit anderen Campingfans gegen eine Vermietungsgebühr überlässt. Bei Yescapa steht europaweit die grösste private Flotte von mehr als 12’000 Fahrzeugen zur Auswahl – Wohnmobile, Kastenwagen und Campingbusse.

Schweizer reisen länger und geben mehr aus
Das Lieblings-Wohnmobil-Reiseland der Schweizer ausserhalb der Schweiz? Das ist Spanien, gefolgt von Frankreich und Portugal, wie Auswertungen von Yescapa zeigen. Bei der durchschnittlichen Reisedauer liegen die Schweizer mit 11,26 Tagen ganz knapp hinter den Niederländer mit 11,61 Tagen. Dafür haben sie mit Abstand das höchste Reisebudget: Ihre durchschnittlichen Ausgaben pro Reise betragen rund CHF 1’200.-, darauf folgen die Deutschen mit rund CHF 1’100.-.

Immer beliebter auch bei Jüngeren
Was sich auch abzeichnet: Die Mieterinnen und Mieter werden immer jünger. So liegt das Durchschnittsalter heute bei 39 Jahren. Vor fünf Jahren lag es noch bei 45 Jahren. “Bestärkt wird diese Entwicklung durch globale Trends wie Slow Travel, Minimalismus, Sharing Economy und die Bewegung Van Life, das einfache, naturverbundene Unterwegssein”, sagt Levin Klocker von Yescapa. Anhalten dürfte daher auch die Freude an einer der trendigsten Arten zu reisen: die mit einem privaten Wohnmobil.

SÖLDEN WINTER 2021/22

Zu 100 Prozent bereit: Sölden startet motiviert in den Winter 2021/22. Nach einem erfolgreichen Sommer mit neuem Nächtigungsrekord schaltet Tirols Top-Destination Sölden nahtlos in den Wintermodus. Gletscherskilauf ist bereits seit Anfang September möglich. Neue Highlights im Skigebiet Sölden: smarte Skipasstarife für Frühentschlossene und zwei neue Restaurants an der Mittelstation Gaislachkogl. Die lückenlose Einhaltung sämtlicher Corona-Regeln soll allen Sölden-Gästen ein sicheres und schönes Skierlebnis ermöglichen.

Die Sehnsucht nach Reisen, Freiheit und Natur hat im Sommer 2021 zahlreiche Menschen ins Tiroler Ötztal und nach Sölden gelockt. 271.753 Gästeankünfte mit total 1.084.282 Nächtigungen bedeuten im gesamten Ötztal einen Nächtigungszuwachs gegenüber dem ebenfalls starken Sommer-Vergleichszeitraum 2020 um 18 Prozent. Für Sölden war der August 2021 der erfolgreichste seiner Geschichte. Die jüngsten Nächtigungszahlen machen Hoffnung auf eine positive künftige Entwicklung, wenngleich das touristische Umfeld pandemiebedingt weiterhin fordernd ist. Zum Vergleich: Im Zeitraum von 1. Mai bis 31. Oktober 2019 wurden im Ötztal insgesamt 1.248.236 Nächtigungen durch 358.048 Sommergäste verbucht. Als absolutes Zugpferd für Aktivurlauber erwies sich erneut die Bike Republic Sölden. Mit 11 gebauten Lines, 17 Naturtrails und umfassender Infrastruktur für Mountainbiker hat sie sich zu einem der führenden Bike-Reviere der Alpen entwickelt. Ein wichtiges Stück Normalität verschaffte auch die Durchführung des 40. Ötztaler Radmarathons Ende August. Unter Einhaltung aller Auflagen wurde das Grossevent mit wetterbedingt "nur" 2.751 Starterinnen vorbildlich und reibungslos abgewickelt. ,,Das begeisterte Echo von Teilnehmer und Publikum bestätigt den hohen Stellenwert von Sportveranstaltungen für die gesamte Region", freut sich Oliver Schwarz, Geschäftsführer von Ötztal Tourismus, über die erfolgreiche Jubiläumsausgabe des ÖRM.

Smartes Skipass-Preissystem für Early Birds
Am 18. November starten dann die Winterskigebiete von Sölden und Gurgl in die Saison. Im Fall von Sölden bedeutet dies für die Wintersportler: 144 Pistenkilometer aller Schwierigkeitsgrade, 3 Dreitausender-Skiberge und 31 moderne Liftanlagen, darunter zwei der leistungsstärksten Zubringerbahnen der Welt. Um diese Superlative auch preislich attraktiv zu halten, etablieren die Bergbahnen Sölden zusammen mit den Liftgesellschaften in Gurgl eine neue Preisstruktur beim Skipassverkauf: Das smarte Preissystem belohnt all jene, die ihr Ticket schon im Vorfeld erwerben. Je früher, desto günstiger- im Online-Shop sind Rabatte von bis zu 20 % möglich. "Alle Skifahrer, die sich frühzeitig für den Kauf eines Skipasses entscheiden, wollen wir einen spürbaren Preisvorteil bieten. Wer etwa bereits im Oktober zuschlägt, sichert sich den absoluten Bestpreis", erklärt der Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden, Jakob Falkner, das Angebot für treue Gäste. Das neue Tarif-System basiert auf dem Modell des Dynamic Pricing, das Airlines und grosse Reiseveranstalter seit langem etwa in Form der beliebten Frühbucherrabatte anwenden. Auch bekannte Skigebiete in den USA, Frankreich und der Schweiz haben dieses Modell bereits erfolgreich eingeführt, während Sölden und Gurgl damit in Österreich zu den Vorreitern zählen.

Skipass mit Stornoversicherung und Mehrwert
Nicht nur in Zeiten von Corona ein Plus an Flexibilität bietet die optionale Stornoversicherung (3,- Euro / Skitag), mit der online gekaufte Tickets bis fünf Tage vor dem ersten Skitag ohne Angabe von Gründen zurückerstattet werden. Ein 6-Tages-Skipass beispielsweise lässt sich somit um nur 18,- Euro absichern. Attraktive Benefits: Ab 3 Tagen wird der Skipass zum Ötztaler Superskipass und gilt uneingeschränkt in allen Skigebieten des Ötztals. Beim Kauf eines 6-Tages-Skipasses sind sogar die Eintritte zu 007 ELEMENTS in Sölden und ins neue Top Mountain Motorcylce Museum in Hochgurgl inkludiert.

Kulinarisches und architektonisches Highlight im Skigebiet Sölden
Sowohl gastronomisch als auch optisch erfindet sich der Restaurantbereich an der Mittelstation der Gaislachkoglbahn zur Wintersaison 2021/22 gänzlich neu. "Ein Gastronomie-Erlebnis für alle Sinne", lautete der Anspruch der Bergbahnen Sölden an das 10-Millionen-Euro-Projekt, verantwortlich für die von Transparenz geprägte Gestaltung war einmal mehr das Tiroler Architekturbüro Obermoser. Die Kubatur von knapp 16.000 m3 schafft Platz für gleich zwei moderne Restaurants mit direkter Pisten- bzw. Bergbahnanbindung. Im Erdgeschoss bietet das Marktrestaurant mit Selbstbedienung ca. 300 Innen- sowie 200 Terrassenplätze, 3 gastronomische Teilbereiche mit beliebten Klassikern, vegetarischen und veganen Speisen sowie Slow Food Corner.

Besonders praktisch für eilige Geniesser: das innovative Bezahlsystem via Skipass. Im Obergeschoss empfängt ein À-la-Carte-Restaurant mit persönlichem Service und Fokus auf österreichische Küche. Dem Schwerpunkt entsprechen regionale Produkte und österreichische Weine. Kapazität: ca. 100 Innen- sowie 100 Terrassenplätze. Sowohl gastronomisch als auch optisch erfindet sich der Restaurantbereich an der Mittelstation der Gaislachkoglbahn zur Wintersaison 2021/22 gänzlich neu. Das Konzept ist geprägt von anregender Transparenz. Dies spiegelt sich in der Inszenierung zeitgemässer Foodtrends ebenso wie in den grosszügigen Panoramaausblicken.

Der Gaislachkogl bietet ganzjährig ein lohnendes Ziel für aktive Bergbegeisterte. Um den Erwartungen dieser sportiven Gäste in Sachen Kulinarik gerecht zu werden, realisieren die Bergbahnen Sölden an der Mittelstation zwei völlig neue Restaurants. Wie schon beim ice Q prägt die einzigartige Design- und Formensprache des Tiroler Architekturbüros Obermoser die Gestaltung. Verbindendes Element des Marktrestaurants im Erdgeschoss und des Restaurants im Obergeschoss ist die Architektur. Helle, hohe Räume mit grossen Panoramaglasflächen schaffen ein ansprechendes Ambiente, in der die Ötztaler Bergwelt quasi mit am Esstisch Platz nimmt. Noch unmittelbarer eröffnet sich das Naturerlebnis auf einer der beiden südseitig ausgerichteten Sonnenterrassen. Beide Restaurants sind direkt mit der Piste verbunden bzw. über eine Skibrücke erreichbar.

Ganz individuell am Puls der Zeit
Für die rasche Stärkung zwischen dem Sportvergnügen empfiehlt sich die Einkehr im Marktrestaurant. Es erfüllt den Wunsch, in kurzer Zeit in den Genuss hoher Qualität zu kommen. Neben bekannten Klassikern wartet die Gastronomie in diesem Bereich mit zeitgemässen Foodkonzepten auf. Ernährungstrends wie vegane oder vegetarische Gerichte ergänzen das reichhaltige Angebot.

Appetitanregend: In der Show-Küche verfolgen Besucher die frische Zubereitung des eigenen Essens live mit, die Zutaten von Pasta, Wok-Pfanne oder Bowles können sie nach eigenen Vorlieben zusammenstellen. Eine deutliche Zeitersparnis garantiert das innovative Bezahlsystem.

Vorteil: Bezahlt werden braucht erst nach dem Essen. Damit ist sichergestellt, dass Restaurantbesucher die warmen Speisen unmittelbar geniessen können.

Engagement für die Region
Das moderne Bedienrestaurant im Obergeschoss offeriert persönlichen Service. ,,Ein Gastronomieerlebnis für alle Sinne", lautet auch hier das übergeordnete Motto. Geniesser erfreuen sich an der regional und nachhaltig orientierten Küche. Das Konzept verspricht hohes kulinarisches Niveau inklusive einer ordentliche Portion Kreativität. Diesem Gedanken folgend nimmt auch das österreichische Weinangebot einen zentralen Stellenwert ein.

ART & FOOD PAIRING

m Herzen von Genf vereinen sich Kunst und Gastronomie zu einem Ballett der Aromen. Kultureller Reichtum in einer grünen und natürlichen Umgebung macht Genf zu einem einzigartigen Juwel. Von Parks bis zu Museen, von Shows bis zu Gärten, und von Konzerten bis zum Mittagessen am See, hier geniesst man das Leben im Rhythmus von Genf. Drei kulturelle Einrichtungen und Events in Genf, die man kennen und unbedingt besuchen sollte:

Antigel
Das 2011 ins Leben gerufene Antigel Festival ist ein feierliches, kreatives und unangepasstes Kulturereignis, das jedes Jahr im Februar rund 60.000 Zuschauer mit einem multidisziplinären Programm (Panorama neuer musikalischer und kultureller Trends) anzieht. Das Festival ist in allen 45 Gemeinden des Kantons Genf präsent, dank ungewöhnlicher künstlerischer Darbietungen, bei denen sowohl Künstler als auch Akteure der Zivilgesellschaft eingebunden werden, und die an unkonventionellen Orten stattfinden. Auftrag des Festivals? Es zu ermöglichen, Genf zu entdecken, neue künstlerische Formen zu schaffen, künstlerische Disziplinen und Publikum zusammenzubringen, Schweizer Künstler zu unterstützen, soziale Vorteile zu schaffen und das Bewusstsein für globale Themen zu schärfen. Alle Informationen unter: www.antigel.ch

FIFDH
Ist im Bereich der Menschenrechte alles gesagt, verstanden und umgesetzt worden? Die Antwort lautet leider immer noch nein, und die Schlagzeilen der Nachrichten erinnern uns ständig daran. Trotz der Tatsache, dass die Menschenrechte weithin als Grundvoraussetzung für Demokratie, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung anerkannt sind, werden sie weltweit weiterhin missachtet oder in Frage gestellt. Jeder kann heute betroffen sein, seien wir also aufmerksam, kritisch und wachsam.

Das Festival versucht auch Menschen, anzusprechen, die sonst kaum Zugang zu kulturellen Veranstaltungen haben, indem es Filmvorführungen und Treffen in Gefängnissen, Krankenhäusern und Migrantenheimen organisiert. Ein umfangreiches Film- und Diskussionsprogramm für Jugendliche der Sekundarstufe I und II sowie für Studierende an Universitäten und Hochschulen soll möglichst viele Menschen informieren und sensibilisieren.

Im Herzen des internationalen Genfs geniesst das FIFDH eine einzigartige Lage, die den Aktivisten und Filmemachern dient. So bietet das Festival seit 2019 ein einzigartiges professionelles Programm, die Impact Days, und ermöglicht das Zusammentreffen von Regisseur/innen, Produzent/innen, NGOs und Stiftungen, um Synergien zu entwickeln und Kampagnen zur Wirkung von Filmen durchzuführen.

Da die Menschenrechte überall und zu jeder Zeit Aufmerksamkeit verdienen, wird das FIFDH auch das ganze Jahr über ein Programm mit mehr Veranstaltungen für das Publikum und an Orten, an denen die Filme die grösste Wirkung erzielen, bieten: Schulen, soziale Einrichtungen im Grossraum Genf und Kulturpartner. Die 21. Ausgabe des FIFDH wird vom 10. bis 19. März 2023 stattfinden. Alle Informationen unter: www.fifdh.org.

Théâtre de Carouge
Das Théâtre de Carouge ist eine der führenden Theaterinstitutionen der Westschweiz. Seit seiner Gründung im Jahr 1958 ist es ein Kreativhaus, das die verschiedenen Handwerkerinnen und Handwerker der Theaterberufe fördert und vor allem die Klassiker des Repertoires neu aufgreift. Seit Januar 2022 werden die Shows in seiner neuen Umgebung aufgeführt, dem zweifellos schönsten Théâtre de Carouge der Welt. Alle Informationen unter: www.theatredecarouge.ch

HANS ZIMMER RINGTONE

Klang verändert die Sicht auf die Welt. So viele Gefühle, Geschichten und Erinnerungen sind damit verbunden. Der Grammy- und Oscar-gekrönte Komponist Hans Zimmer weiss mehr als manch ein anderer über die Verbindung von Klang und Emotionen. Sein künstlerisches Schaffen hat unzählige weltbekannte Filme wie Gladiator oder Star Wars geprägt und seine sorgfältig aufeinander abgestimmten Harmonien berühren Millionen Menschen rund um den Globus.

Jetzt hat Hans Zimmer seinen Erfahrungsschatz in das aktuelle Flagship-Smartphone von OPPO einfliessen lassen. Das OPPO Find X3 Pro 5G ist exklusiv mit von Hans Zimmer komponierten Klingel- und Benachrichtigungstönen verfügbar*. Zusätzlich ausgestattet mit der besten Klangtechnologie von Dolby Atmos ist das Find X3 Pro 5G ein Smartphone, das mit seiner ausgezeichneten Audioqualität ebenso überzeugt wie mit seinem futuristischen Design.

Die subtilen Alerts, Pings und Klingeltöne von Smartphones sind keine leeren Geräusche – es sind Klänge, welche die Menschen zusammenbringen. Sie stellen die Verbindung zu Freunden und Familie dar. Für Hans Zimmer war es wichtig, mit seinen Klingel- und Benachrichtigungstönen besondere Alltagsmomente zu schaffen. Denn Musik ist genau wie Farbe eine Sprache, welche die Emotionen anregt. Die von Hans Zimmer für das OPPO Find X3 Pro 5G kreierten einfachen, aber epischen Ringtones wecken Freude und Optimismus. Und genau wie sein Ein-Milliarden-Farbdisplay verschiebt das Find X3 Pro 5G die Grenzen von tollem Smartphone-Sound – für die beste Audio-Performance auf dem Markt. Das OPPO Find X3 Pro ist ab sofort für CHF 1’199.00 in der Schweiz verfügbar.

*Die von Hans Zimmer komponierten Klingel- und Benachrichtigungstöne sind exklusiv für das OPPO Find X3 Pro 5G mit dem Software-Update Android 11.2 verfügbar.

>> HOME <<